Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich hauptsächlich in den Pausen bei der Abwendung von Unfällen und im Schadensfall bei der Betreuung von verletzten Mitschülern. Versorgung von Schürfwunden, Prellungen, Hilfe bei Übelkeit, Beruhigung von erkrankten Schülerinnen und Schüler, Organisation eines Arzttermins und Verständigung der Eltern sind die häufigsten Maßnahmen, die auch in enger Zusammenarbeit mit dem Sekretariat vorgenommen werden. Auch bei Schulveranstaltungen findet eine Sanitätsabsicherung des SSD statt.
Bei kritischen Ereignissen werden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrern unterstützt, die als Ersthelfer benannt sind.
Die Schülerinnen und Schüler finden in dieser Aufgabe auch Bestätigung, Anerkennung und die Erfahrung des „Gebrauchtwerdens“ und übernehmen Verantwortung.
Seit dem Schuljahr 2017/18 besteht eine Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst, der die Ausbildung übernimmt.